Durchwegs gute Resultate zeigen die regelmässigen Untersuchungen der beruflichen Situation von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umweltnaturwissenschaften.
Das Departement Umweltsystemwissenschaften verfolgt die beruflichen Karrieren seiner Absolventinnen und Absolventen durch eigene Befragungen und durch solche des Bundesamtes für Statistik. Die rückblickende Beurteilung der Ausbildung gibt wertvolles Feedback, das zur laufenden Verbesserung des Studiengangs beiträgt.
Umweltnaturwissenschafter(innen) haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Ein Jahr nach Abschluss sind fünf Prozent der Absolvent(inn)en auf der Suche nach Arbeit.
Umweltnaturwissenschafter(innen) sind in vielen Branchen anzutreffen, das Studium bildet nicht für eine spezifische Tätigkeit aus. Knapp die Hälfte der UMNW-Absolvent(inn)en arbeitet ein Jahr nach dem Master-Abschluss in der Privatwirtschaft (v.a. Dienstleistungen: Umwelt- und Planungsbüros), knapp ein Drittel doktoriert, und knapp ein Fünftel ist im öffentlichen Dienst tätig.
Das Bundesamt für Statistik (BFS) befragt alle zwei Jahre die Absolventinnen und Absolventen der schweizerischen Studiengänge. Die Befragung wird meist ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss durchgeführt. Für die Umweltnaturwissenschaften werden die Ergebnisse der Befragungen 2009 bis 2013 der Abschlussjahrgänge 2008 bis 2012 (Master und Doktorat) dargestellt.
Bericht: "Umweltnaturwissenschaften: Vom Studium zum Beruf"